rahmenprogramm
49. solothurner filmtage 2014
kino im uferbau solothurn
die aufnahmen der podien und diskussionen senden wir dir bei interesse gerne als mp3 files zu.
info@dexmusic.ch
(c) by dexmusic & solothurner filmtage
die aufnahmen der podien und diskussionen senden wir dir bei interesse gerne als mp3 files zu.
info@dexmusic.ch
(c) by dexmusic & solothurner filmtage
Freitag, 24.01.14 – schwerpunkt filmförderung
Samstag 25.01.14 – peter liechti
Sonntag 26.01.14 – reden über film
Montag, 27.01.14 – film club - junge talente.ch
Dienstag, 28.01.14 – fokus-tag «haltung»
Mittwoch, 29.01.14 – zu viele schweizer filme – zu wenig medienpräsenz?
Samstag 25.01.14 – peter liechti
Sonntag 26.01.14 – reden über film
Montag, 27.01.14 – film club - junge talente.ch
Dienstag, 28.01.14 – fokus-tag «haltung»
Mittwoch, 29.01.14 – zu viele schweizer filme – zu wenig medienpräsenz?
11:00–12:30 h - Kino im Uferbau
Preisverleihung: ch-dokfilm-wettbewerb des Migros-Kulturprozent
das Migros-Kulturprozent präsentiert den Gewinner des ch-dokfilm-wettbewerbs 2013 und lanciert das neue Wettbewerbsthema 2014
Preisverleihung: ch-dokfilm-wettbewerb des Migros-Kulturprozent
das Migros-Kulturprozent präsentiert den Gewinner des ch-dokfilm-wettbewerbs 2013 und lanciert das neue Wettbewerbsthema 2014
14:30–15:30 h - Kino im Uferbau
Creative Europe – what’s new? Neue Fördermöglichkeiten im Media-nachfolgeprogramm
Was bringt creative europe für die Audiovisionsbranche?
Neue Aspekte in bekannten media-förderlinien und drei brandneue Förderungen:
audience development, film literacy und computerspiele. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, Einzelgespräche mit dem Team von creative europe – media desk suisse zu vereinbaren.
16:00–17:30 h - Haus der Kunst st. Josef
Einladung zum gemeinsamen «Bergfest» der SRG und des BAK
SRG und BAK stellen ihre Halbzeitbilanz des pacte de l’audiovisuel und der Film- Förderkonzepte 2012–2015 vor
anschliessende Podiumsdiskussion mit:
Ivo Kummer (bak)
Sven Wälti (srg)
Daniel Waser (zürcher filmstiftung) und
Robert Boner (cinéforom)
Moderiert von Monika Schärer
Creative Europe – what’s new? Neue Fördermöglichkeiten im Media-nachfolgeprogramm
Was bringt creative europe für die Audiovisionsbranche?
Neue Aspekte in bekannten media-förderlinien und drei brandneue Förderungen:
audience development, film literacy und computerspiele. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, Einzelgespräche mit dem Team von creative europe – media desk suisse zu vereinbaren.
16:00–17:30 h - Haus der Kunst st. Josef
Einladung zum gemeinsamen «Bergfest» der SRG und des BAK
SRG und BAK stellen ihre Halbzeitbilanz des pacte de l’audiovisuel und der Film- Förderkonzepte 2012–2015 vor
anschliessende Podiumsdiskussion mit:
Ivo Kummer (bak)
Sven Wälti (srg)
Daniel Waser (zürcher filmstiftung) und
Robert Boner (cinéforom)
Moderiert von Monika Schärer
16:45 – 17:30 h - Kino Palace
Liechti meets Mettler
Catherine Ann Berger (Direktorin swiss films) spricht mit den Regisseuren Peter Liechti und Peter Mettler über ihre Ideen des Non-fiktionalen Films
Liechti meets Mettler
Catherine Ann Berger (Direktorin swiss films) spricht mit den Regisseuren Peter Liechti und Peter Mettler über ihre Ideen des Non-fiktionalen Films
16:30 – 17:30 h - Kino Palace
Revolver live! mit Peter Liechti
Benjamin Heisenberg und Hannes Brühwiler von der Filmzeitschrift «revolver» diskutieren mit Peter Liechti über filmische Perspektiven und erzählerisches Risiko
17:15–18:30 h - Kino im Uferbau
Reden über Film: Geschichte erzählen – zum Beispiel die von Paul Grüninger
Wie erzählt man filmisch von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten? Zum Beispiel von Paul Grüninger, dem St.Galler Polizeihauptmann, der vor dem zweiten Weltkrieg hunderten österreichischen Juden das Leben gerettet hat und deshalb wegen Amtspflichtverletzung verurteilt wurde?
Teilnehmende: Alain Gsponer (Regisseur «Akte Grüninger», 2013), Richard Dindo, (Regisseur «Grüningers Fall», 1997), Stefan Keller (Historiker, Journalist und Autor «Grüningers Fall»), Marcy Goldberg (Film- und Kulturwissenschaftlerin)
Moderation: Senta van de Weetering (Filmwissenschaftlerin, Redaktion Cinema)
in zusammenarbeit mit dem Netzwerk Cinema ch und dem Filmjahrbuch Cinema
Revolver live! mit Peter Liechti
Benjamin Heisenberg und Hannes Brühwiler von der Filmzeitschrift «revolver» diskutieren mit Peter Liechti über filmische Perspektiven und erzählerisches Risiko
17:15–18:30 h - Kino im Uferbau
Reden über Film: Geschichte erzählen – zum Beispiel die von Paul Grüninger
Wie erzählt man filmisch von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten? Zum Beispiel von Paul Grüninger, dem St.Galler Polizeihauptmann, der vor dem zweiten Weltkrieg hunderten österreichischen Juden das Leben gerettet hat und deshalb wegen Amtspflichtverletzung verurteilt wurde?
Teilnehmende: Alain Gsponer (Regisseur «Akte Grüninger», 2013), Richard Dindo, (Regisseur «Grüningers Fall», 1997), Stefan Keller (Historiker, Journalist und Autor «Grüningers Fall»), Marcy Goldberg (Film- und Kulturwissenschaftlerin)
Moderation: Senta van de Weetering (Filmwissenschaftlerin, Redaktion Cinema)
in zusammenarbeit mit dem Netzwerk Cinema ch und dem Filmjahrbuch Cinema
11:15–12:00 h - Kino im Uferbau
Pressekonferenz Fiff
Festival international de films de Fribourg informiert über das Programm des 28. Festivals 23.3.2014 - 5.4.2014 in Fribourg
15:00–16:30 h - Kino im Uferbau
Film Club – neue Schweizer Filme im Gespräch
Eine hochkarätige Kritikerrunde bespricht herausragende neue Schweizer Filme: angeregt, kontrovers und unterhaltsam
Diskutierte Filme:
Der Goalie bin ig - Sabine Boss
L’escale - Kaveh Bakhtiari
L’expérience Blocher - Jean-Stéphane Bron
Mary Queen of Scots - Thomas Imbach
Puppylove - Delphine Lehericey
Teilnehmende:
Sandrine Marques (Filmkritikerin «le Monde»), Thierry Méranger (Filmkritiker «cahiers du cinéma»), Bert Rebhandl (Freier Filmkritiker u.a. «Tageszeitung», «der Standard»), Corinne Rondeau (Filmkritikerin «france culture») und Michael Sennhauser (Fachredaktor Film SRF)
Moderation: Catherine Ann Berger (Direktorin Swiss Films)
Film Club ist eine Zusammenarbeit mit Swiss Films
17:30–19:00 h - Kino im Uferbau
Junge Talente.ch – Showcase Focal 2014
Präsentation von «junge Talente.ch» und Premiere der Kurzfilme «Kurzschluss» mit Nachwuchsschauspielern
Anschliessend unterhalten sich Filmschaffende über den künstlerischen Austausch von Aegie und Achauspiel und die Arage, wie man sein Aalent pflegt und weiterentwickelt
Teilnehmende: Corinna Glaus und Susan Müller (Casting), Gabriela Kasperski (Bereichsleiterin Schauspiel Focal), Pierre Monnard (Regisseur junge Talente.ch) und weitere Gäste
Pressekonferenz Fiff
Festival international de films de Fribourg informiert über das Programm des 28. Festivals 23.3.2014 - 5.4.2014 in Fribourg
15:00–16:30 h - Kino im Uferbau
Film Club – neue Schweizer Filme im Gespräch
Eine hochkarätige Kritikerrunde bespricht herausragende neue Schweizer Filme: angeregt, kontrovers und unterhaltsam
Diskutierte Filme:
Der Goalie bin ig - Sabine Boss
L’escale - Kaveh Bakhtiari
L’expérience Blocher - Jean-Stéphane Bron
Mary Queen of Scots - Thomas Imbach
Puppylove - Delphine Lehericey
Teilnehmende:
Sandrine Marques (Filmkritikerin «le Monde»), Thierry Méranger (Filmkritiker «cahiers du cinéma»), Bert Rebhandl (Freier Filmkritiker u.a. «Tageszeitung», «der Standard»), Corinne Rondeau (Filmkritikerin «france culture») und Michael Sennhauser (Fachredaktor Film SRF)
Moderation: Catherine Ann Berger (Direktorin Swiss Films)
Film Club ist eine Zusammenarbeit mit Swiss Films
17:30–19:00 h - Kino im Uferbau
Junge Talente.ch – Showcase Focal 2014
Präsentation von «junge Talente.ch» und Premiere der Kurzfilme «Kurzschluss» mit Nachwuchsschauspielern
Anschliessend unterhalten sich Filmschaffende über den künstlerischen Austausch von Aegie und Achauspiel und die Arage, wie man sein Aalent pflegt und weiterentwickelt
Teilnehmende: Corinna Glaus und Susan Müller (Casting), Gabriela Kasperski (Bereichsleiterin Schauspiel Focal), Pierre Monnard (Regisseur junge Talente.ch) und weitere Gäste
13.30–14.30 h - Kino im Uferbau
Aus der Arbeitspraxis
Mit Regisseur Jean-Stéphane Bron, Schweiz.
Mit Filmausschnitten der ersten Minuten von «Mais im Bundeshuus», «Cleveland vs. Wall Street», «L’expérience Blocher» zeigt Bron, wie er seine Haltung mit filmischen Mitteln definiert.
14.45–15.45 h - Kino im Uferbau
Podium: «Wie als Regisseur im Film Haltung bekennen?»
Mit Tom Shoval («Youth», Israel)
The Riahi Brothers («Everyday Rebellion», Österreich)
und weiteren Gästen
Moderation: Jenny Billeter, Kuratorin «Fokus» 2014
Aus der Arbeitspraxis
Mit Regisseur Jean-Stéphane Bron, Schweiz.
Mit Filmausschnitten der ersten Minuten von «Mais im Bundeshuus», «Cleveland vs. Wall Street», «L’expérience Blocher» zeigt Bron, wie er seine Haltung mit filmischen Mitteln definiert.
14.45–15.45 h - Kino im Uferbau
Podium: «Wie als Regisseur im Film Haltung bekennen?»
Mit Tom Shoval («Youth», Israel)
The Riahi Brothers («Everyday Rebellion», Österreich)
und weiteren Gästen
Moderation: Jenny Billeter, Kuratorin «Fokus» 2014
12:00–13:30 h - Kino im Uferbau
Zu viele schweizer Filme – zu wenig Medienpräsenz?
Das Podium der schweizer Filmjournalisten (svfj) nimmt sich dem zurzeit an- gespannten Verhältnis zwischen Filmschaffenden und Kritikern an
Wie viel mediale Aufmerksamkeit braucht ein Film? Und was können die Medien im Zeitalter von Sparrunden, Monopolisierung und angesichts der stetig wachsenden einheimischen Filmproduktion beim Kinostart überhaupt noch leisten?
Mit: Frank Braun (Neugass Kino ag)
Antoine Duplan (Filmredaktor «le Temps»)
Felix Hächler (Filmverleih Filmcoopi)
Markus Imboden (Regisseur)
Florian Keller (filmkritiker tages-anzeiger)
romed wyder (Regisseur)
Moderation: Monika Schärer
Zu viele schweizer Filme – zu wenig Medienpräsenz?
Das Podium der schweizer Filmjournalisten (svfj) nimmt sich dem zurzeit an- gespannten Verhältnis zwischen Filmschaffenden und Kritikern an
Wie viel mediale Aufmerksamkeit braucht ein Film? Und was können die Medien im Zeitalter von Sparrunden, Monopolisierung und angesichts der stetig wachsenden einheimischen Filmproduktion beim Kinostart überhaupt noch leisten?
Mit: Frank Braun (Neugass Kino ag)
Antoine Duplan (Filmredaktor «le Temps»)
Felix Hächler (Filmverleih Filmcoopi)
Markus Imboden (Regisseur)
Florian Keller (filmkritiker tages-anzeiger)
romed wyder (Regisseur)
Moderation: Monika Schärer
Link zu anderen Jahren
die gespräche der 60. solothurner filmtage 2025
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010