rahmenprogramm
48. solothurner filmtage 2013
kino im uferbau solothurn
die aufnahmen der podien und diskussionen senden wir dir bei interesse gerne als mp3 files zu.
info@dexmusic.ch
(c) by dexmusic & solothurner filmtage
die aufnahmen der podien und diskussionen senden wir dir bei interesse gerne als mp3 files zu.
info@dexmusic.ch
(c) by dexmusic & solothurner filmtage
freitag, 25.01.13 – schwerpunkt filmförderung
sonntag 27.01.13 – reden über film
montag, 28.01.13 – fokus-tag «radikales kino heute»
dienstag, 29.01.13 – film club / suisseculture / junge talente.ch
mittwoch, 30.01.13 – digitaler filmkonsum / finanzierung von filmen in belgien und der schweiz
11:00–12:30 h
preisverleihung: ch-dokfilm-wettbewerb des migros-kulturprozent
das migros-kulturprozent präsentiert den gewinner des ch-dokfilm-wettbewerbs 2012 und lanciert das neue wettbewerbsthema 2013
preisverleihung: ch-dokfilm-wettbewerb des migros-kulturprozent
das migros-kulturprozent präsentiert den gewinner des ch-dokfilm-wettbewerbs 2012 und lanciert das neue wettbewerbsthema 2013
14:30–15:30 h
brancheninformation des bundesamtes für kultur
jahresrückblick des bundesamtes für kultur bak auf die neuen filmförderungskonzepte und ausblick auf das förderjahr 2013
in anwesenheit von elisabeth baume-schneider (präsidentin der eidgenössischen filmkommission) und jean-frédéric jauslin (direktor bundesamt für kultur)
mit: ivo kummer (leiter sektion film bak) und laurent steiert (stv. leiter sektion film)
brancheninformation des bundesamtes für kultur
jahresrückblick des bundesamtes für kultur bak auf die neuen filmförderungskonzepte und ausblick auf das förderjahr 2013
in anwesenheit von elisabeth baume-schneider (präsidentin der eidgenössischen filmkommission) und jean-frédéric jauslin (direktor bundesamt für kultur)
mit: ivo kummer (leiter sektion film bak) und laurent steiert (stv. leiter sektion film)
16:00–17:00 h
brancheninformation der srg ssr zum pacte de l'audivisuel
welche kriterien umfasst die neue förderung von multimediaprojekten? und wie sieht das neue förderinstrument «succès artistique» aus? informationen zu neuerungen in der selektiven und erfolgsabhängigen filmförderung der srg ssr
________top
brancheninformation der srg ssr zum pacte de l'audivisuel
welche kriterien umfasst die neue förderung von multimediaprojekten? und wie sieht das neue förderinstrument «succès artistique» aus? informationen zu neuerungen in der selektiven und erfolgsabhängigen filmförderung der srg ssr
________top
14:00–15:00 h
auftakt des «fokus»
gespräch mit ulrich seidl regisseur österreich
moderation: constantin wulff, kurator und publizist österreich/schweiz
15:00–16:00 h
la (sur)représentation du 3e âge dans le cinéma
les personnes âgées et les questions touchant au vieillissement suscitent un grand intérêt dans le cinéma suisse. comment l’expliquer?
participants: marcel gisler (réalisateur «rosie»), cornelia hummel (sociologue université de genève), frank matter (réalisateur «von heute auf morgen»), bettina oberli (réalisatrice «les mamies ne font pas la dentelle»)
animation: alain boillat (université de lausanne)
en collaboration avec le réseau cinéma ch
auftakt des «fokus»
gespräch mit ulrich seidl regisseur österreich
moderation: constantin wulff, kurator und publizist österreich/schweiz
15:00–16:00 h
la (sur)représentation du 3e âge dans le cinéma
les personnes âgées et les questions touchant au vieillissement suscitent un grand intérêt dans le cinéma suisse. comment l’expliquer?
participants: marcel gisler (réalisateur «rosie»), cornelia hummel (sociologue université de genève), frank matter (réalisateur «von heute auf morgen»), bettina oberli (réalisatrice «les mamies ne font pas la dentelle»)
animation: alain boillat (université de lausanne)
en collaboration avec le réseau cinéma ch
10:30–11:30 h
gespräch mit carlos reygadas, regisseur mexiko
moderation: jurij meden, kurator und filmkritiker slowenien
12:00–13:00 h
gespräch mit thomas imbach, regisseur schweiz
moderation : florian keller, journalist «tages-anzeiger» schweiz
14:00–15:00 h
podium produktion & verleih
mit: bea cuttat (verleih, look now!, schweiz), thierry lounas (produktion, sales, verleih, verlag, capricci, frankreich), fabrizio polpettini (produktion, verleih, atopic, frankreich), luciano rigolini (commissioning editor arte france)
gespräch mit carlos reygadas, regisseur mexiko
moderation: jurij meden, kurator und filmkritiker slowenien
12:00–13:00 h
gespräch mit thomas imbach, regisseur schweiz
moderation : florian keller, journalist «tages-anzeiger» schweiz
14:00–15:00 h
podium produktion & verleih
mit: bea cuttat (verleih, look now!, schweiz), thierry lounas (produktion, sales, verleih, verlag, capricci, frankreich), fabrizio polpettini (produktion, verleih, atopic, frankreich), luciano rigolini (commissioning editor arte france)
10:00–11:00 h
medienkonferenz zur gründung des verband swiss digital cinema initiative (swiss-dci)
ziel des neuen verbandes ist die bessere koordination, vernetzung und implementation der technischen ent¬wicklungen im bereich des digitalen kinos.
gründungsmitglieder sind:
egli film, marquise technologies, pathe distribution, cinémathèque suisse, freestudios und agora films
medienkonferenz zur gründung des verband swiss digital cinema initiative (swiss-dci)
ziel des neuen verbandes ist die bessere koordination, vernetzung und implementation der technischen ent¬wicklungen im bereich des digitalen kinos.
gründungsmitglieder sind:
egli film, marquise technologies, pathe distribution, cinémathèque suisse, freestudios und agora films
13:00–14:00 h
brancheninformation: alles gratis im internet?
auftakt der kampagne «kunst trifft politik» zum thema «urheberrecht im digitalzeitalter» durchgeführt von suisseculture und von der allianz gegen internetpiraterie
teilnehmende: denis rabaglia (präsident ssa, regisseur), stina werenfels (vizepräsidentin arf, regisseurin), christoph trummer (verein musikschaffende schweiz, musiker)
moderation: hans läubli (geschäftsführer suisseculture), susi koltai (projektleiterin suisseculture)
brancheninformation: alles gratis im internet?
auftakt der kampagne «kunst trifft politik» zum thema «urheberrecht im digitalzeitalter» durchgeführt von suisseculture und von der allianz gegen internetpiraterie
teilnehmende: denis rabaglia (präsident ssa, regisseur), stina werenfels (vizepräsidentin arf, regisseurin), christoph trummer (verein musikschaffende schweiz, musiker)
moderation: hans läubli (geschäftsführer suisseculture), susi koltai (projektleiterin suisseculture)
15:00–16:15 h
film club – neue schweizer filme im gespräch
eine hochkarätige kritikerrunde bespricht herausragende neue schweizer filme: angeregt, kontrovers und unterhaltsam. andreas kilb (filmpublizist und redaktor «faz»), thierry méranger (filmkritiker «cahiers du cinéma»), sandrine marques (filmkritikerin «le monde») und bert rebhandl (freier filmkritiker u.a. «tageszeitung», «der standard») diskutieren gemeinsam unter der leitung von catherine a. berger (redaktorin srf, filmdramaturgin)
folgende filme:
l’enfant d’en haut (sister) ursula meier
hiver nomade manuel von stürler
more than honey markus imhoof
boys are us peter luisi
film club – neue schweizer filme im gespräch
eine hochkarätige kritikerrunde bespricht herausragende neue schweizer filme: angeregt, kontrovers und unterhaltsam. andreas kilb (filmpublizist und redaktor «faz»), thierry méranger (filmkritiker «cahiers du cinéma»), sandrine marques (filmkritikerin «le monde») und bert rebhandl (freier filmkritiker u.a. «tageszeitung», «der standard») diskutieren gemeinsam unter der leitung von catherine a. berger (redaktorin srf, filmdramaturgin)
folgende filme:
l’enfant d’en haut (sister) ursula meier
hiver nomade manuel von stürler
more than honey markus imhoof
boys are us peter luisi
17:30–19:00 h
junge talente.ch – showcase focal 2013
präsentation von «junge talente.ch» und premiere des kurzfilms «4 stars all inclusive» mit nachwuchsschauspielern. casting-expertinnen und filmproduzenten unterhalten sich über casting und coaching
teilnehmende: lisa oláh (casting, österreich), corinna glaus und susan müller (casting), lena lessing (coaching), gabriela kasperski (bereichsleiterin schauspiel, focal), hanspeter müller drossaart (schauspieler), chris niemeyer (produzent plan b film)
moderation: patricia mollet-mercier (schauspielerin)
junge talente.ch – showcase focal 2013
präsentation von «junge talente.ch» und premiere des kurzfilms «4 stars all inclusive» mit nachwuchsschauspielern. casting-expertinnen und filmproduzenten unterhalten sich über casting und coaching
teilnehmende: lisa oláh (casting, österreich), corinna glaus und susan müller (casting), lena lessing (coaching), gabriela kasperski (bereichsleiterin schauspiel, focal), hanspeter müller drossaart (schauspieler), chris niemeyer (produzent plan b film)
moderation: patricia mollet-mercier (schauspielerin)
10:30–13:00 h
der digitale filmkonsum – ein übel?
die digitalisierung stellt für die filmbranche eine grössere revolution dar, als das aufkommen des fernsehens in den 50er-jahren. kino und dvd verlieren marktanteile, angebote für video-on-demand boomen, der filmkonsum über smartphones und tablets erobert neue kanäle. wie können schweizer verleiher in zukunft überleben? ist die digitale welt für filmliebhaber fluch oder segen?
eine veranstaltung der filmdistribution schweiz und des schweizerischen verbandes der filmjournalisten
mit einem referat von vinzenz hediger, goethe-universität frankfurt
podiumsdiskussion mit: matthias bürcher (inhaber von artfilm.ch), felix hächler (filmcoopi), lukas hobi (produzent zodiac), christian jungen (filmkritiker «nzz am sonntag») und jean-luc ormières (mitbegründer eurovod / universciné, regisseur)
moderation: monika schärer
der digitale filmkonsum – ein übel?
die digitalisierung stellt für die filmbranche eine grössere revolution dar, als das aufkommen des fernsehens in den 50er-jahren. kino und dvd verlieren marktanteile, angebote für video-on-demand boomen, der filmkonsum über smartphones und tablets erobert neue kanäle. wie können schweizer verleiher in zukunft überleben? ist die digitale welt für filmliebhaber fluch oder segen?
eine veranstaltung der filmdistribution schweiz und des schweizerischen verbandes der filmjournalisten
mit einem referat von vinzenz hediger, goethe-universität frankfurt
podiumsdiskussion mit: matthias bürcher (inhaber von artfilm.ch), felix hächler (filmcoopi), lukas hobi (produzent zodiac), christian jungen (filmkritiker «nzz am sonntag») und jean-luc ormières (mitbegründer eurovod / universciné, regisseur)
moderation: monika schärer
Link zu anderen Jahren
die gespräche der 60. solothurner filmtage 2025
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010
die gespräche der 59. solothurner filmtage 2024
die gespräche der 58. solothurner filmtage 2023
die gespräche der 57. solothurner filmtage 2022
die gespräche der 56. solothurner filmtage 2021
die gespräche der 55. solothurner filmtage 2020
die gespräche der 54. solothurner filmtage 2019
die gespräche der 53. solothurner filmtage 2018
die gespräche der 52. solothurner filmtage 2017
die gespräche der 51. solothurner filmtage 2016
die gespräche der 50. solothurner filmtage 2015
die gespräche der 49. solothurner filmtage 2014
die gespräche der 48. solothurner filmtage 2013
die gespräche der 47. solothurner filmtage 2012
die gespräche der 46. solothurner filmtage 2011
die gespräche der 45. solothurner filmtage 2010